Presse und Medien
Dänischer Provokationskünstler verkauft digitale Kunst für Millionenbeträge: »Das ist völlig ausgeartet«
Der dänische Künstler Kristian von Hornsleth brauchte nur eine halbe Stunde, um 906 NFT-Kunstwerke für 2 Millionen DKK zu verkaufen.
Andere Tausende von digitalen Kunstwerken sind ein Kommentar zu früher verkauften NFT-Werken, die riesige Millionenbeträge eingebracht haben.
"Vor dem Wochenende wussten wir wirklich nicht, wie die Dänen diese Art von Kunst aufnehmen würden. Aber sie ist total abgegangen, und das bestätigt nur den absurden Irrsinn dieser Welt. Aber ich muss zugeben, dass es eines der spaßigsten, lehrreichsten und lohnendsten Wochenenden meines Lebens war", sagt er in einer Pressemitteilung.
Kristian von Hornsleth ist als provokanter Künstler bekannt, und sein digitales Kunstuniversum heißt Rebels of Wealth. Ein Teil seiner insgesamt 5555 NFT-Kunstwerke zeigt die abgeschlagenen Köpfe großer amerikanischer Tech-CEOs wie Mark Zuckerberg von Meta und Jeff Bezos, dem Gründer von Amazon.
Das Kunstprojekt ist eine Kritik an der weltweiten kopflosen Akzeptanz des "Überwachungskapitalismus und der NFT-Welt", heißt es.
"Die Tech-Giganten werden von den Massen vergöttert, als würden sie für mehr Demokratie und Gerechtigkeit sorgen. Wir erlauben Unternehmen wie Facebook und Google fröhlich, die Rechte an unseren persönlichen Daten zu besitzen, während die Medien dem Reichtum und dem Offshore-Kapitalismus völlig unkritisch gegenüberstehen. Das bereitet mir Bauchschmerzen. Indem ich mich in diese dekadente NFT-Welt begebe, möchte ich die irrsinnigen Gegensätze der digitalen Gier aufzeigen", hat Kristian von Hornsleth zuvor erklärt.
"10 Millionen Dollar für Pixel zu zahlen ist übertrieben. Es ist ein klares Beispiel für die absurde Digitalisierungswelle, in der wir leben. Meine NFTs zeigen die schlimmsten Aspekte des Kapitalismus, wie ich es normalerweise mit meiner Kunst tue, aber ich profitiere auch davon, also bin ich selbst ein Heuchler", sagt der dänische Provokateur.
NFT steht für "non-fungible token" und ist ein digitaler Vermögenswert.
NFT steht für "non fungible token", was bedeutet, dass ein Token durch Hinzufügen spezieller Funktionen einzigartig gemacht wird. Auf diese Weise ist der Besitzer sicher, dass er der einzige Besitzer des NFT ist.
Das bedeutet nicht, dass Sie der Einzige sind, der den Gegenstand sehen kann, aber als Eigentümer haben Sie einen digitalen Beweis, dass Sie der Eigentümer sind.
Eine NFT kann ein Kunstwerk, eine Videodatei oder eine Musik-Audiodatei sein.
Die Technologie, die hinter NFTs steht, basiert auf der Blockchain, auf der auch Kryptowährungen wie Bitcoin und Cardano aufgebaut sind.
NFTs kamen Anfang 2021 richtig in Schwung, gibt es aber schon seit 2014.
Kristian von Hornsleth bekam eine große Chance in New York.
Kristian von Hornsleth bekam eine große Chance in New York. Es wurde zum größten Bedauern seines Lebens.
Da haben Sie es: Der bildende Künstler Kristian von Hornsleth bezahlt seine Frau dafür, dass sie Familienfeiern meidet, und entschuldigt sich nie bei irgendjemandem für irgendetwas. Es gibt jedoch eine Sache, von der er bis heute nicht versteht, warum er sie getan - oder nicht getan - hat.
TV2 Østjylland - Online-Interview mit Videos.
Die Ausstellung Super Crash von Kristian von Hornsleth war zu umstritten, als dass Galerien in London sie hätten aufnehmen können. Dennoch hat sie in Randers einen Platz gefunden.
"Manche Kollegen werden denken, dass ich den Verstand verloren habe, wenn ich mich auf so etwas einlasse".
Sagt Lise Jeppesen, Museumsdirektorin des Kunstmuseums Randers
"Es gibt nichts Relevantes mehr in der Kunst, weil sie zu einem solchen Salon-Bullshit mit Weißwein und saurer Pflicht geworden ist" - sagt Hornsleth zu TV2 Østjylland, der heute zu uns kam und mit uns sprach
Vielen Dank für den Besuch, immer ein Vergnügen :)
TV2 Østjylland News - Erwähnung in den Medien.
TV2 Østjylland - News media mention in Danish television
And here is a direct link to TV2 Østjylland News
Hornsleth erreicht jetzt die britischen Medien
DAILY MAIL ONLINE UK
Obdachlose Männer aus London werden in einer Glasvitrine für eine dänische Kunstausstellung ausgestellt, nachdem britische Galerien das kontroverse Projekt abgelehnt hatten
Das "Disneyland für Kranke" ist die Idee des dänischen Künstlers Kristian von Hornsleth
Kristian behauptet, die Ausstellung sei von vier großen britischen Galerien abgelehnt worden
Die Ausstellung lockte letzte Woche 2.000 Besucher in das Kunstmuseum in Randers, Dänemark
Direkter Link zum Artikel
Randers Amtsavis Medienerwähnung
Es waren ein paar hektische Tage im Randers Kunstmuseum mit über 2000 Besuchern für die neue Hornsleth Einzelausstellung.